Im Teil 11 der Serie zur Anfertigung der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt geht es heute um den Aufbau der Projektarbeit.
Dabei geht es um das Deckblatt der Projektarbeit, das Inhaltsverzeichnis und die Gliederung. Wichtig ist außerdem die Eigenständigkeitserklärung der Projektarbeit, die Danksagung und das Schlusswort.
Hier das Inhaltsverzeichnis der Serie.
Teil 1 – Schnell zusammenfinden
Teil 2 – Definition der Projektarbeit
Teil 3 – Welche Themen eignen sich für die Projektarbeit – und welche nicht?
Teil 4 – Alte Jahrgänge befragen
Teil 5 – Den richtigen Projektpartner finden
Teil 6 – Kontakt zwischen Schule und Projektpartner
Teil 7 – Ein extrem hilfreiches Projektmanagement Tool
Teil 8 – Die richtige Aufgabenverteilung beim Projektarbeit schreiben
Teil 9 – Richtige und effektive Kommunikation im Projekt: Telefonkonferenzen
Teil 10 – Kreativität und Entwicklung eigener Lösungsansätze im Projekt
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (1. Teil)
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (2. Teil)
Teil 12 – Die richtige Quellenangabe und rechtliche Vorgaben dazu
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 1
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 2
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 1
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 2
Teil 15 – Wer schreibt die Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt?
Teil 16 – Zusammenfassung der Serie „Erfolgreiche Erstellung der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt“
Nun aber zu den einzelnen Bestandteilen deiner Projektarbeit.
Formale Vorgaben bei der Projektarbeit (Definition):
Bitte beachte die Formvorschriften. Wie die Projektarbeit Definition sind die Vorgaben eindeutig und müssen beachtet werden.
Die Schriftart ist Arial in der Schriftgröße 11. Der Zeilen sind mit einem 1,5fachen Zeilenabstand zu versehen. Der Zeilenabstand oben beträgt 3,0cm, links 3,5cm und rechts 3,0 cm. Unten reicht ein Abstand von 1,75cm. Beachte bitte, dass du die Projektarbeit später ausdrucken musst. Deswegen muss der Text der Projektarbeit im druckbaren Bereich liegen.
Der Nettoinhalt der Projektarbeit besteht gemäß Vorschrift aus 20 bis 30 Seiten, also der Inhalt ohne Abkürzungen, Inhaltsverzeichnis oder Anlagen. Nach Rücksprache mit deiner projektbetreuenden Lehrkraft kann das auch etwas mehr werden. Das ist aber eine Einzelfallentscheidung und hängt von deinen Lehrern ab, ob sie das genehmigen.
Hier findest du die grundsätzlichen Formvorschriften für Hessen.
Titelblatt bzw. Deckblatt der Projektarbeit
Auf dem Titelblatt bzw. Deckblatt deiner Projektarbeit steht natürlich das Thema (in deutscher und englischer Sprache). Weiterhin werden hier die Namen des Projektteams und der betreuenden Lehrkraft angegeben.
deckblatt projektarbeit
Die restliche Gestaltung des Deckblatts deiner Projektarbeit ist dir weitgehend freigestellt. Wir haben noch den Namen der Schule und unser Schullogo eingefügt. Das ist kein Muss, es sieht auf einem Titelblatt der Projektarbeit aber meiner Meinung nach wesentlich besser aus. Ebenfalls würde ich empfehlen, das Logo des Projektpartners mit auf dem Deckblatt der Projektarbeit abzubilden.
Sperrvermerk
Nach dem Deckblatt folgt in der Gliederung der Projektarbeit direkt der Sperrvermerk.
Hier trägst du ein, dass diese Projektarbeit vertrauliche Daten und Informationen deines Projektpartners enthält. Du weißt ausdrücklich darauf hin, dass die Veröffentlichung und Vervielfältigung (auch auszugsweise) ohne die schriftliche Genehmigung der Autoren und des Projektpartners nicht gestattet sind.
Deswegen solltest du den Sperrvermerk noch vor die Gliederung der Projektarbeit stellen. So kannst du dich selbst absichern.
Anmerkung Antidiskrimierungshinweis
Das ist kein Muss, aber ein Kann. Mit dem Antidiskrimierungshinweis weißt du darauf hin, dass zum Beispiel die Verwendung der ausschließlich männlichen Form lediglich der besseren Lesbarkeit dient und alle Inhalte selbstverständlich für Frauen und Männer gleichermaßen gelten.
Das Inhaltsverzeichnis bzw. die Gliederung der Projektarbeit
Nun kommt es zur eigentlichen Gliederung der Projektarbeit. Im Inhaltsverzeichnis wird wie in einem Buch logischerweise der Inhalt angegeben.
Hier ist zu beachten, dass in der Gliederung einer Projektarbeit erst das Abbildungsverzeichnis, dann das Abkürzungsverzeichnis und dann erst der eigentliche Inhalt kommt.
Wir hatten bei der Gliederung unserer Projektarbeit den Fehler gemacht, das Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis an das Ende der Projektarbeit zu setzen. Das ist gemäß den Gliederungsvorschriften aber falsch und kann Punktabzug bedeuten.
Abbildungsverzeichnis der Projektarbeit
Hier werde alle Abbildungen in der Projektarbeit mit entsprechender Seitenzahl aufgelistet.
Beispiel:
Abb. 1: Foto der Projektgruppe……………………………………………………………..1
Abb. 2: Foto des Firmengebäudes der Projektpartners…………………………2
Abkürzungsverzeichnis
Auflistung aller in der Projektarbeit verwendeten Abkürzungen.
Beispiel:
Abb.: Abbildung
HR: Human Ressources – englischer Begriff für Personalwesen
BR: Betriebsrat
Und so weiter. Gängige Abkürzungen wie „z.B.“ für „zum Beispiel“ müssen nicht näher erläutert werden.
Vorstellung
Die Vorstellung teilt sich in drei Teile auf.
Zunächst werden die Vorgaben für erläutert, warum eine Projektarbeit zu erstellen ist. Ebenfalls ist ein Link anzufügen. Hier der Link für Hessen:
http://dms-schule.bildung.hessen.de/berufliche_bildung.
Anschließend wird das Projektteam kurz mit dem Werdegang der einzelnen Gruppenmitglieder vorgestellt. Hier reicht der Geburtsjahrgang, der erlernte Beruf und die aktuelle Tätigkeit.
Als Drittes präsentiert das Projektteam kurz den Projektpartner mit einigen Rahmendaten wie Unternehmensstandort, Anzahl der Mitarbeiter und das Produkt bzw. die Dienstleistung des Projektpartners.
Ich würde mich freuen, wenn du diesen Artikel teilst!
Pingback: Projektarbeit staatlich geprüfter Betriebswirt schreiben: Die richtige Quellenangabe - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Serie zur Projektarbeit: Teil 1 - Schnell zusammenfinden
Pingback: Projektmanagement Handbuch: Verteilung von Aufgaben beim Projektarbeit schreiben
Pingback: Kreativität im Projekt: Mitdenken und eigene Lösungsansätze entwickeln - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Projektarbeit Serie Teil 7: Ein extrem hilfsreiches Projektmanagement Tool - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Richtige und effektive Kommunikation im Projekt: Telefonkonferenzen - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt - Teil 1 - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Projektarbeit Definition: Was ist eine Projektarbeit?
Pingback: Den richtigen Projektpartner finden - Serie zur Projektarbeit Teil 5 - Nebenberuflich zum Betriebswirt