Du suchst nach dem richtigen Projektpartner für deine Projektarbeit in BWL? Hier sind einige Tipps. Teil fünf meiner Serie zur Projektarbeit.
Hier das Inhaltsverzeichnis der Serie.
Teil 1 – Schnell zusammenfinden
Teil 2 – Definition der Projektarbeit
Teil 3 – Welche Themen eignen sich für die Projektarbeit – und welche nicht?
Teil 4 – Alte Jahrgänge befragen
Teil 5 – Den richtigen Projektpartner finden
Teil 6 – Kontakt zwischen Schule und Projektpartner
Teil 7 – Ein extrem hilfreiches Projektmanagement Tool
Teil 8 – Die richtige Aufgabenverteilung beim Projektarbeit schreiben
Teil 9 – Richtige und effektive Kommunikation im Projekt: Telefonkonferenzen
Teil 10 – Kreativität und Entwicklung eigener Lösungsansätze im Projekt
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (1. Teil)
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (2. Teil)
Teil 12 – Die richtige Quellenangabe und rechtliche Vorgaben dazu
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 1
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 2
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 1
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 2
Teil 15 – Wer schreibt die Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt?
Teil 16 – Zusammenfassung der Serie „Erfolgreiche Erstellung der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt“
Vorbereitungen, um den richtigen Projektpartner zu finden
Zunächst solltest du dich mit deiner Projektgruppe zusammen besprechen, welche Projektarbeit Themen ihr grundsätzlich interessant findet. Die meisten Projektpartner werden euch dankbar sein, wenn ihr Themenvorschläge präsentieren könnt.
Ebenfalls solltet ihr eure Lebensläufe bereits erarbeitet und auch ein Bewerbungsschreiben verfasst haben, das ihr dann an den Projektpartner sendet. Achtet hier darauf, euren Projektpartner wirklich umfassend über euer Projekt und auch die Vorgaben der Schule zu informieren. Die Prüfungsordnung ist nicht jedem bekannt.
Außerdem muss eurem Projektpartner klar sein, dass ihr ein praktisches Problem lösen sollt und nicht etwa eine theoretische Arbeit wie bei einem Bachelor oder Master Abschluss anfertigen sollt.
Kontaktaufnahme zum Projektpartner
Jetzt solltest du dir eine Liste mit möglichen Projektpartnern erstellen. Du weißt am Besten, ob ihr aufgrund eurer Schwerpunktwahl eher branchengebunden seid oder die komplette Bandbreite an Firmen als Projektpartner in Frage kommt. Als Personaler hatten wir den Vorteil, dass praktisch jedes Unternehmen als Projektpartner in Frage kam.
Auf meiner Schule hat und unsere Lehrerin in Projektmanagement eine Liste mit nahezu allen in Frage kommenden Projektpartnern gegeben. Das war eine große Hilfe. Frage deine Lehrer einfach mal, ob Kontakte zu Firmen bestehen.
Nach der Erstellung der Liste kannst du beginnen, die Firmen zu kontaktieren. Am Besten erreichst du direkt den Leiter / die Leiterin einer Fachabteilung. Die wissen am Besten, ob ein konkretes Problem besteht, was durch deine Projektarbeit zu lösen wäre.
Bereite dich auf das Telefonat gut vor: Mach dir Notizen und überlege dir bereits im Vorfeld, welche Fragen auf dich zukommen könnten. Vielleicht musst du deinen Projektpartner überzeugen, dir ein Projekt anzubieten.
Aufbau eines persönlichen Verhältnisses zum Projektpartner
Weißt, was im Vertrieb in den allermeisten Fällen über Erfolg und Misserfolg, Zusammenarbeit oder Nicht-Zusammenarbeit entscheidet? Ist es die Kompetenz des Verkäufers oder auch ein besonders gutes Angebot? Ist es der Service?
Nein, es ist in den meisten Fällen schlicht und ergreifend: Sympathie und ein gutes persönliches Verhältnis (die anderen Punkte gehören auch dazu, aber ohne Sympathie geht nichts).
Also, bau ein gutes persönliches Verhältnis zu deinem Projektpartner auf. Dazu gehört in erster Linie Freundlichkeit. Vielleicht ist deine Ansprechperson mal gestresst und nicht sonderlich freundliche zu dir. Trotzdem musst du dann sachlich und höflich bleiben.
Zeitgerechter Beginn
Ebenfalls liegt es in deinem Interesse, möglichst schnell mit den Aufgaben deiner Projektarbeit zu beginnen.
Es ist schon durchaus vorgekommen, dass Ansprechpartner von Projektgruppen innerbetrieblich versetzt wurden und der Nachfolger nicht wirklich viel von dem Projekt hielt. Diese Gruppen konnten dann von Null beginnen und sich im Extremfall einen neuen Projektpartner suchen.
Wenn du mit deiner Projektgruppe schon (Teil-)Lösungen erarbeitet hast, kannst du immer argumentieren, dass du dem Projektpartner einen Vorteil bringst. Nimm diesen Tipp wirklich ernst. Es ist extrem ärgerlich, sich viel Arbeit gemacht zu haben, ohne dass es dir etwas bringt.
Ich würde mich freuen, wenn du diesen Artikel teilst!
Pingback: Projektarbeit Definition: Was ist eine Projektarbeit?
Pingback: Serie zur Projektarbeit: Teil 1 - Schnell zusammenfinden
Pingback: Themen der Projektarbeit: Welche Projektarbeit Themen eignen sich für deinen Abschluss? Teil 3 von 14.
Pingback: Projektarbeit Serie Teil 6 - Kontakt zwischen Schule und Projektpartner - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Projektarbeit staatlich geprüfter Betriebswirt schreiben: Die richtige Quellenangabe - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Projektarbeit Beispiel und Projektarbeit Muster
Pingback: Kreativität im Projekt: Mitdenken und eigene Lösungsansätze entwickeln - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Projektarbeit Serie Teil 7: Ein extrem hilfreiches Projektmanagement Tool - Nebenberuflich zum Betriebswirt