Heute geht es um die „Definition Projektarbeit“, also eine Antwort zur Frage „was ist eine Projektarbeit?“. Teil zwei meiner 14teiligen Serie zur Projektarbeit beim staatlich geprüften Betriebswirt.
Hier das Inhaltsverzeichnis der Serie.
Teil 1 – Schnell zusammenfinden
Teil 2 – Definition der Projektarbeit
Teil 3 – Welche Themen eignen sich für die Projektarbeit – und welche nicht?
Teil 4 – Alte Jahrgänge befragen
Teil 5 – Den richtigen Projektpartner finden
Teil 6 – Kontakt zwischen Schule und Projektpartner
Teil 7 – Ein extrem hilfreiches Projektmanagement Tool
Teil 8 – Die richtige Aufgabenverteilung beim Projektarbeit schreiben
Teil 9 – Richtige und effektive Kommunikation im Projekt: Telefonkonferenzen
Teil 10 – Kreativität und Entwicklung eigener Lösungsansätze im Projekt
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (1. Teil)
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (2. Teil)
Teil 12 – Die richtige Quellenangabe und rechtliche Vorgaben dazu
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 1
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 2
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 1
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 2
Teil 15 – Wer schreibt die Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt?
Teil 16 – Zusammenfassung der Serie „Erfolgreiche Erstellung der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt“
Die Projektarbeit Definition: Was ist eine Projektarbeit?
Ein Projekt definiert sich gemäß Wikipedia als ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben. Es besteht ein Satz an Aufgaben sowie ein festgelegter Anfangs- und Endzeitpunkt. Als Zwang besteht, wiederum laut Wikipedia, ein Mangel an Ressourcen. Dieser Mangel besteht aus personellen und monetären Zwängen sowie einem zu erreichenden Mindeststandard des Ergebnisses.
Also, was ist eine Projektarbeit? Die Projektarbeit Definition als Klartext für den Praktiker!
Die Übersetzung der Projektarbeit Definition aus Wikipedia in verständlichen Worten.
Ein Projekt findet einmal statt. Danach ist es abgeschlossen. Zusätzlich findet es in einem festgelegten Zeitraum statt, also zum Beispiel von Juni 2015 bis Juni 2016. Zusätzlich gibt es in dem Projekt einige Einschränkungen.
Das ist zunächst mal eine begrenzte Zeit, die sich aus der Festlegung ergibt, wann das Projekt abgeschlossen sein muss. Zusätzlich hast du in deinem Projekt eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern in der Projektgruppe. Das heißt also, dass ihr die Aufgaben auf die vorhandenen Teammitglieder verteilen müsst. Wenn ihr eigentlich mehr Personal bräuchtet, um die Aufgaben zeitgerecht zu schaffen, wird das leider nichts werden. Teil dieser Serie wird übrigens eine Hilfe zur Aufgabenverteilung sein. Bei meiner eigenen Projektarbeit habe ich einiges gelernt, wie du schneller und trotzdem genauso effektiv lernen kannst.
Der nächste Punkt zur Projektarbeit Definition und zur Frage: Was ist eine Projektarbeit? Der monetäre Zwang gemäß der allgemeinen Projektarbeit Definition bedeutet nichts anderes, als dass du in deiner Projektarbeit ein begrenztes finanzielles Budget hast. Es kann sogar durchaus vorkommen, dass dir gar kein Budget von Seiten deines Projektpartners zur Verfügung gestellt wird.
Das ist also die Projektarbeit Definition. Ich denke, die Angaben beantworten erstmal grundsätzlich die Frage „was ist eine Projektarbeit?“.
Welche Regeln gelten bei der Erstellung einer Projektarbeit?
Die hier angegebenen Sachverhalte gelten zunächst für Hessen. Die Vorgaben in anderen Bundesländern können abweichen. Erkundige dich dazu bitte auf deiner Schule.
Unter folgendem Link findest du die Vorgaben für Hessen:
http://dms-schule.bildung.hessen.de/berufliche_bildung
Dazu die formellen Vorgaben in Kurzform und auf den Punkt gebracht. Einige Punkte ergeben sich auch aus der Projektarbeit Definition bzw. sind relativ logisch.
Die Schriftart ist Arial in der Schriftgröße 11. Die Zeilen haben einen 1,5fachen Abstand. Die Projektarbeit soll einen inhaltlich Umfang von 20 bis 30 Seiten haben. Solltest du mehr Seiten für die Arbeit benötigen, musst du mit deinen Lehrern sprechen. Sie können es genehmigen, müssen aber nicht. Dazu kommt noch ein Deckblatt, Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis. Im Anhang kannst du noch verschiedene, für das Projekt wichtige Dokumente hinzufügen. Meine Projektarbeit hatte insgesamt einen Umfang von 52 Seiten, wobei der eigentliche Text 25 Seiten ausmachte.
Die praktischen Vorgaben der Projektarbeit
Gemäß der Vorgabe soll eine betriebswirtschaftliche Aufgabenstellung eines Unternehmens gelöst werden. Hier sollen die angehenden Betriebswirte nachweisen, die in der Fachschule für Betriebswirtschaft erlernten Kenntnisse einzusetzen und praktische Lösungen zu erarbeiten.
Das ist wiederum etwas kompliziert formuliert, deswegen wie bei der Projektarbeit Definition hier der Klartext: Ein Unternehmen hat ein Problem und du bist mit deiner Projektgruppe dafür verantwortlich, dieses Problem zu lösen. Bei deinen Lösungsansätzen wirst du Freiheiten bekommen und es wird hauptsächlich das Endresultat bewertet.
Ich würde mich freuen, wenn du diesen Artikel teilst!
Pingback: Serie zur Projektarbeit: Teil 1 - Schnell zusammenfinden
Pingback: Themen der Projektarbeit: Welche Projektarbeit Themen eignen sich für deinen Abschluss? Teil 3 von 14.
Pingback: Projektarbeit Beispiel und Projektarbeit Muster
Pingback: Projektarbeit Serie Teil 6 - Kontakt zwischen Schule und Projektpartner - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Den richtigen Projektpartner finden - Serie zur Projektarbeit Teil 5 - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Projektmanagement Handbuch: Verteilung von Aufgaben beim Projektarbeit schreiben
Pingback: Deckblatt und Fazit bei der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt
Pingback: Projektarbeit staatlich geprüfter Betriebswirt schreiben: Die richtige Quellenangabe - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Projektarbeit Serie Teil 7: Ein extrem hilfsreiches Projektmanagement Tool - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Richtige und effektive Kommunikation im Projekt: Telefonkonferenzen - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt - Teil 1 - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Die richtige Einleitung bei der Projektarbeit
Pingback: Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt