Heute Teil 2 der Serie über die Gliederung der Projektarbeit.
Hier das Inhaltsverzeichnis der Serie.
Teil 1 – Schnell zusammenfinden
Teil 2 – Definition der Projektarbeit
Teil 3 – Welche Themen eignen sich für die Projektarbeit – und welche nicht?
Teil 4 – Alte Jahrgänge befragen
Teil 5 – Den richtigen Projektpartner finden
Teil 6 – Kontakt zwischen Schule und Projektpartner
Teil 7 – Ein extrem hilfreiches Projektmanagement Tool
Teil 8 – Die richtige Aufgabenverteilung beim Projektarbeit schreiben
Teil 9 – Richtige und effektive Kommunikation im Projekt: Telefonkonferenzen
Teil 10 – Kreativität und Entwicklung eigener Lösungsansätze im Projekt
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (1. Teil)
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (2. Teil)
Teil 12 – Die richtige Quellenangabe und rechtliche Vorgaben dazu
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 1
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 2
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 1
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 2
Teil 15 – Wer schreibt die Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt?
Teil 16 – Zusammenfassung der Serie „Erfolgreiche Erstellung der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt“
Einleitung bzw. Vorwort der Projektarbeit (das Thema der Projektarbeit)
Als Einleitung der Projektarbeit bietet sich ein Zitat an. Idealerweise bringt es das Problem des Projektpartners, das ja durchaus eine allgemein wirtschaftliche Problemstellung wie etwa der Fachkräftemangel, kurz und prägnant auf den Punkt.
Anschließend beschreibt ihr das Vorgehen, um den Projektpartner zu finden. Das kann man zunächst recht allgemein halten, wie zum Beispiel, dass man zunächst die Lebensläufe der Teammitglieder erarbeitet hat, um dem Projektpartner konkrete Informationen über das Projektteam zu liefern.
Nun könnt ihr das Problem des Projektpartners beschreiben. Geht näher darauf ein, wo die Herausforderung liegt und wo möglicherweise die Ursachen liegen. Bedenkt dabei immer, dass die Problemdarstellung für einen Außenstehenden nachvollziehbar sein muss.
Definition der Ziele der Projektarbeit und Problemerläuterung
Nun müsst ihr ein konkretes Ergebnis als Soll-Endzustand benennen. Welches Resultat wollt ihr mit eurer Projektarbeit erreichen?
Das Idealergebnis soll möglichst nachvollziehbar sein.
Durchführung der Projektarbeit
Nach der Einleitung der Projektarbeit und der Zieldefinition beschreibt ihr die Durchführung der Projektarbeit.
Wie seid ihr vorgegangen und welche Ergebnisse habt ihr erarbeitet? Beschreibt das Vorgehen möglichst detailliert.
Fazit der Projektarbeit
Nun geht es um das Fazit der Projektarbeit. Welchen Anfangszustand habt ihr vorgefunden, welche Lösungsmöglichkeiten habt ihr erarbeitet und welche Handlungsempfehlungen gebt ihr dem Projektpartner.
Das Fazit der Projektarbeit sollte dabei recht ausführlich ausfallen und auch betriebliche Besonderheiten sollten dabei berücksichtigt werden.
Danksagung für die Unterstützung bei der Projektarbeit
Hier benennt ihr alle, die euch unterstützt haben. Allen voran die projektbetreuende Lehrkraft und den Betreuer bei eurem Projektpartner. Bedankt euch herzlich. Die Danksagung gehört zu einer Projektarbeit dazu.
Eigenständigkeitserklärung Projektarbeit und eidesstattliche Versicherung
Auch wieder eine Formalie, aber es gehört dazu.
Hier versichert ihr, dass ihr die Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt selbst erstellt habt und nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt habt.
Literaturverzeichnis
Welche Bücher bzw. welche Auszüge daraus habt ihr verwendet? Hier sollte die komplette Literatur eingetragen werden.
Internetquellen
Von welchen Internetseiten habt ihr Unterstützung erhalten? Rein damit.
Anlagenverzeichnis
Auflistung aller zugehörigen Anlagen.
Anlagen
Zur Erläuterung bestimmter Sachverhalte bei der Erstellung der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt sind noch bestimmte zusätzliche Unterlagen erforderlich? Diese gehören in die Anlagen. Hier gibt es übrigens keine Seitenbegrenzung.
Ich würde mich freuen, wenn du diesen Artikel teilst!
Pingback: Themen der Projektarbeit: Welche Projektarbeit Themen eignen sich für deinen Abschluss? Teil 3 von 14.
Pingback: Projektarbeit Beispiel und Projektarbeit Muster
Pingback: Projektmanagement Handbuch: Verteilung von Aufgaben beim Projektarbeit schreiben
Pingback: Projektarbeit staatlich geprüfter Betriebswirt schreiben: Die richtige Quellenangabe - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt
Pingback: Richtige und effektive Kommunikation im Projekt: Telefonkonferenzen - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Den richtigen Projektpartner finden - Serie zur Projektarbeit Teil 5 - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Projektarbeit Serie Teil 6 - Kontakt zwischen Schule und Projektpartner - Nebenberuflich zum Betriebswirt
Pingback: Deckblatt und Fazit bei der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt