Heute die zweite Hälfte von Teil 14 meiner Serie zur Erstellung der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt. Wie letzte Woche geht es heute um die formalen Vorschriften.
Hier das Inhaltsverzeichnis der Serie.
Teil 1 – Schnell zusammenfinden
Teil 2 – Definition der Projektarbeit
Teil 3 – Welche Themen eignen sich für die Projektarbeit – und welche nicht?
Teil 4 – Alte Jahrgänge befragen
Teil 5 – Den richtigen Projektpartner finden
Teil 6 – Kontakt zwischen Schule und Projektpartner
Teil 7 – Ein extrem hilfreiches Projektmanagement Tool
Teil 8 – Die richtige Aufgabenverteilung beim Projektarbeit schreiben
Teil 9 – Richtige und effektive Kommunikation im Projekt: Telefonkonferenzen
Teil 10 – Kreativität und Entwicklung eigener Lösungsansätze im Projekt
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (1. Teil)
Teil 11 – Deckblatt, Aufbau und Gliederung der Projektarbeit (2. Teil)
Teil 12 – Die richtige Quellenangabe und rechtliche Vorgaben dazu
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 1
Teil 13 – Erfolgreiche Präsentation der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt – Video 2
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 1
Teil 14 – Formale Vorschriften bei der Erstellung der Projektarbeit – Video 2
Teil 15 – Wer schreibt die Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt?
Teil 16 – Zusammenfassung der Serie „Erfolgreiche Erstellung der Projektarbeit zum staatlich geprüften Betriebswirt“
Sperrvermerk und Antidiskriminierungshinweis
Im Sperrvermerk weißt die Projektgruppe ausdrücklich darauf hin, dass diese Projektarbeit vertrauliche Daten enthält.
Außerdem sollte das Projektteam darauf hinweisen, dass eine Veröffentlichung – selbst in Auszügen – die schriftliche Genehmigung der Verfasser erfordert. Ebenfalls sollte die Projektgruppe darauf verweisen, dass diese Projektarbeit nur den Korrektoren und Mitgliedern des Prüfungsausschusses zugänglich zu machen ist.
Beim Antidiskriminierungshinweis weißt ihr darauf hin, dass in der Projektarbeit ausschließlich die männliche Form verwendet wird. Dies geschieht lediglich aus Gründen der besseren Lesbarkeit. Selbstverständlich gelten alle Inhalte für Männer und Frauen gleichermaßen.
Der Klassiker: Das Gabler Wirtschaftslexikon beantwortet alle Fragen der Betriebswirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis
Es folgt das Inhaltsverzeichnis mit allem, was ich bisher in diesem Artikel geschrieben habe. Außerdem sind die Seitenzahlen des Inhalts zu vermerken.
Du kannst mal googlen, wie du ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellst. So kannst du eine Überschrift mit dem Inhaltsverzeichnis verknüpfen und das Inhaltsverzeichnis aktualisiert sich automatisch, wenn sich die Seitenzahlen verschieben.
Richtig zitieren in der Projektarbeit
In Teil 12 meiner Serie zur Projektarbeit findest du die richtigen Zitierweisen ausführlich beschrieben.
Abbildungen und Tabellen
Die Abbildungen werden direkt zu Beginn der Projektarbeit im Abbildungsverzeichnis aufgezählt.
In der Projektarbeit selbst werden die Abbildungen mittig gesetzt. Es darf kein Text um sie „herumfließen“. Unter der Abbildung ist ein kurzer Vermerk einzufügen, beispielsweise „Abb. 1: Werk des Projektpartners“.
Mit Tabellen ist genauso wie mit Abbildungen zu verfahren. Soweit es geht würde ich dir empfehlen, Tabellen in die Anlagen zu packen.
Allgemeine Anmerkungen zu Zahlen in der Projektarbeit
Vielleicht kontrolliert deine Projektarbeit ein Lehrer, der auch Mathematik unterrichtet. Da es die Mathematiker stellenweise sehr genau mit der Darstellung von Zahlen nehmen, hierzu einige Hinweise. Übrigens kann es durchaus auch passieren, dass dein projektbetreuender Lehrer eine gewisse Zahlenaffinität hat.
Zahlen
Zahlen werden erst als Nummern geschrieben, wenn sie größer sind als zwölf, also ab 13.
Auf den „Tausenderpunkt“ wird verzichtet. Beispiel: Die Zahl 1234 wird auch so geschrieben, eine Schreibweise 1.234 ist falsch.
Bei sehr großen Zahlen kann man ein Leerzeichen zur Trennung setzen. Beispiel: 501 632. Hierbei musst du darauf achten, dass die zweite Hälfte der Zahl nicht in einer neuen Zeile steht. Auch das wäre wiederum falsch.
Abschließend möchte ich dir empfehlen, diese Hinweise wirklich zu beachten, auch wenn sie dir stellenweise übertrieben vorkommen. Wenn du die Formalien beachtest, wird deine Projektarbeit wesentlich professioneller wirken. Und das kann deine Note durchaus positiv beeinflussen.
Ich würde mich freuen, wenn du diesen Artikel teilst!
Pingback: Themen der Projektarbeit: Welche Projektarbeit Themen eignen sich für deinen Abschluss? Teil 3 von 14.